zum Hauptinhalt springen
Ausstellungsansicht "Highlights der Sammlung", 2019
"Highlights der Sammlung", Ausstellungsansicht, 2019

Die Sammlung der Kunsthalle St. Annen gründet auf den Beständen der Lübecker Museen für Kunst und Kulturgeschichte und umfasst eine große Bandbreite an Malerei, Skulptur sowie Arbeiten auf Papier von 1945 bis zur Gegenwart.

Die Sammlungsschwerpunkte der Kunsthalle St. Annen liegen im Bereich der Abstraktion, des Informel und der Nachkriegsmalerei in Deutschland. Sie sind unter anderem vertreten durch Arbeiten von Willi Baumeister, Ernst Wilhelm Nay, Bernard Schultze, Emil Schumacher, Hann Trier, Fred Thieler und K.R.H. Sonderborg sowie einzelne Vertreter der Gruppen CoBrA und SPUR. Ergänzt werden diese durch jüngere bedeutende Positionen wie Sigmar Polke, Markus Lüpertz, Dieter Krieg, Arnulf Rainer und Jonathan Meese. Die amerikanische Postmoderne ist mit Werken von Andy Warhol und Richard Serra vertreten.

Darüber hinaus verfügt das Haus über ausgewählte Arbeiten norddeutscher Künstler:innen wie etwa Horst Janssen, Raimer Jochims, Johannes und Hanna Jäger sowie skandinavischer Künstler:innen wie Per Kirkeby, Jan Håfström und Osmund Hansen. In den großangelegten und international ausgerichteten Wechselausstellungen der Kunsthalle St. Annen stellen die Sammlungsbestände vielfach den Ausgangspunkt dar.

Grundlegend für den Aufbau der Sammlung war und ist ein bürgerliches Engagement. Der 1980 explizit zur Förderung von moderner Kunst gegründete Verein der Freunde der Museen sowie Stiftungen und private Sammler:innen tragen auch heute noch wesentlich zum Bestehen und dem weiteren Aufbau des Sammlungsbestandes bei. So ging beispielsweise 2004 ein einzigartiges Konvolut an Künstler:innenporträts der Hamburger Sammlerin Leonie Freifrau von Rüxleben (1920-2005) in die Sammlung der Kunsthalle St. Annen über. Es umfasst über 1300 Zeichnungen, Graphiken und Plakate vornehmlich westdeutscher Künstler:innen nach 1945, die von Rüxleben über mehrere Jahrzehnte gesammelt hat.   

Sammlung Digital

Klicken Sie hier um zu einer Auswahl von Objekten zu gelangen, die im Rahmen des Projektes digiCULT Museen SH, das als digiCULT-Verbund eG weitergeführt wird, erfasst wurden.